Stoßwellentherapie (ESWT)

ESWT, was für Extrakorporale Stoßwellentherapie steht, wird in urologischen Problemen häufig bevorzugt und stellt eine wichtige Option dar. Diese Methode, die in der Vergangenheit einmal zur Zertrümmerung von Nierensteinen verwendet wurde, wird jetzt auch in geringen Dosen zur Behandlung schmerzhafter muskuloskelettaler Erkrankungen eingesetzt.

Was ist die Stoßwellentherapie in der Urologie?

Die Stoßwellentherapie, oder ESWT, beinhaltet die Anwendung von hochfrequenten und unter Druck stehenden Wellen auf den betroffenen Bereich durch einen stahlspitzen Applikator außerhalb des Körpers. In der Urologie wird die Stoßwellentherapie heutzutage am häufigsten zur Behandlung von erektiler Dysfunktion verwendet. Darüber hinaus ist die ESWT auch sehr vorteilhaft für Erkrankungen wie Prostatitis und Penisverkrümmung bei Männern sowie vaginale Trockenheit und Harninkontinenz bei Frauen.

Wie wird die Stoßwellen-ESWT-Behandlung durchgeführt?

Die Stoßwellentherapie wird durch das Senden von Wellen an fünf verschiedenen Punkten des Penis unter Verwendung eines Gels durchgeführt. Während des Verfahrens wird keine Schmerzen empfunden; es kann lediglich ein leichtes Kribbeln gespürt werden. Jede Sitzung der Stoßwellentherapie dauert etwa 15-20 Minuten. Insgesamt werden 6-24 Sitzungen durchgeführt, und zwischen jeder Sitzung kann eine Pause von 1-7 Tagen liegen.

Vorteile der Stoßwellentherapie ESWT

  • Die ESWT-Therapie ist schmerzfrei,
  • Die ESWT-Therapie erfordert keine Hospitalisierung und liefert schnelle Ergebnisse,
  • Nach der ESWT-Behandlung kann es zu leichten Rötungen kommen, aber es gibt keine anderen Nebenwirkungen,
  • Patienten können nach der Behandlung zu ihrem täglichen Leben zurückkehren,
  • Bei einigen Patienten können Verbesserungen bereits innerhalb von 1 Woche nach der ersten Sitzung der ESWT festgestellt werden, aber der durchschnittliche Heilungsprozess beginnt in der Regel nach 1 Monat,
  • Es gibt kein Alterslimit für die Anwendung,
  • Es ist keine Anästhesie für das Verfahren erforderlich.

Merkmale der Stoßwellen-ESWT-Behandlungsmethode

Ziel der Stoßwellentherapie ist es, Schmerzen mit Stoßwellen in der Behandlung der Peyronie-Krankheit zu lindern. Sie reduziert die Plaque-Bildung und stellt sicher, dass diese Plaque erweicht. Eine der wichtigen Eigenschaften der Stoßwellentherapie ist, dass sie im Vergleich zu anderen Behandlungsoptionen keine Nebenwirkungen hat. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist die Fähigkeit zur schnellen Rückkehr zum normalen Leben. Patienten, die während der Behandlung keine Schmerzen verspüren, können dauerhafte Lösungen erreichen. Jede Sitzung dauert 20 Minuten.

Bereiche, in denen die Stoßwellen-ESWT-Behandlung angewendet wird

Die Stoßwellen-ESWT-Therapie wird zur Behandlung von Erektionsproblemen bei Männern verwendet. Forschungen haben gezeigt, dass die ESWT auch bei Krankheiten wie Prostatitis und Penisverkrümmung bei Männern sowie bei vaginale Trockenheit und Harninkontinenz bei Frauen sehr vorteilhaft ist.

ESWT-Behandlung bei erektiler Dysfunktion

Bei Patienten mit Erektionsproblemen wird eine Behandlung bestehend aus 6-18 Sitzungen, jede dauert 20 Minuten, durchgeführt, um die Gefäßbildung in verschiedenen Teilen des Penis zu unterstützen und Erektionsprobleme zu lösen. Patienten können nach der Anwendung mit ihrem täglichen Leben fortfahren. Die Stoßwellentherapie hilft uns, bei solchen Patienten sehr zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Diese Beschwerden sind bei Männern über 40 Jahren häufiger, aber die Häufigkeit hat in letzter Zeit auch bei Patienten unter 40 Jahren zugenommen. Wenn Sie Erektionsprobleme haben, sollten Sie unbedingt einen Facharzt für Urologie/Andrologie konsultieren.

ESWT bei chronischer Prostatitis: Die Stoßwellentherapie liefert erfolgreiche Ergebnisse bei der Behandlung von Prostatitis. In den betroffenen Bereichen der Prostata werden gesunde Gewebe durch die Stoßwellentherapie erhalten. Aufgrund von Mikrotraumen kommt es zu einer erhöhten Wachstumsfreisetzung innerhalb der Prostata. Die durch Prostatitis verursachten Gewebeschäden werden korrigiert.

ESWT bei Peyronie-Krankheit: Die Peyronie-Krankheit, auch als Penisverkrümmung bekannt, ist wichtig, um in den frühen Stadien diagnostiziert zu werden, wenn die Penisverkrümmung noch nicht festgelegt ist, damit die Behandlung effektiv sein kann. Männer, die während einer Erektion Schmerzen im Penis verspüren, sollten unbedingt eine Konsultation bei einem Facharzt in Anspruch nehmen. Nach Feststellung der Diagnose und des Stadiums wird eine maßgeschneiderte Behandlung für die betroffene Person festgelegt.

Wer sind keine geeigneten Kandidaten für die ESWT-Behandlung?

Wenn erektile Probleme auf hormonelle Gründe zurückzuführen sind, kann die ESWT bei Patienten möglicherweise keine positiven Ergebnisse erzielen. Die ESWT wird nicht bei Personen mit systemischen Infektionen oder Personen, die einen Herzschrittmacher verwenden, angewendet.

Wie wird die ESWT bei der Peyronie-Krankheit angewendet?

Die Peyronie-Krankheit beinhaltet die Verkalkung und Verhärtung in der Schicht, die die für die Erektion verantwortlichen Strukturen im Penis umgibt. Zusätzlich verspüren die Patienten Schmerzen während einer Erektion. Die Krankheit hat zwei Stadien, akut und chronisch. Diese werden in akute und chronische Stadien unterteilt. Schmerzen treten im chronischen Stadium nicht auf. Das akute Stadium dauert 1 Jahr. Während des akuten Zeitraums der Peyronie-Krankheit können effektive medizinische Methoden angewendet werden. Im chronischen Zeitraum kann je nach Zustand des Patienten eine Operation in Betracht gezogen werden. Wenn die Patienten auch ein Erektionsproblem haben, kann eine penile Prothese zusätzlich zur Behandlung geeignet sein.

Welche Probleme können mit ESWT gelöst werden?

Bei Patienten im chronischen Stadium können Verbesserungen in ihren Beschwerden nach ESWT festgestellt werden. Diese können wie folgt aufgelistet werden:

  • Sexuelle Probleme verbessern sich,
  • Urinsymptome können sich verbessern,
  • Die Lebensqualität verbessert sich.

Wie wirkt sich die ESWT auf die chronische Prostatitis aus?

Bei chronischer Prostatitis führt die Anwendung von ESWT zu Verbesserungen. Diese Verbesserungen können wie folgt aufgelistet werden:

  • Es reduziert Muskelkontraktionen,
  • Es reduziert Schmerzen, indem es Schmerzrezeptoren beeinflusst,
  • Es blockiert den Fluss von Nervensignalen und beseitigt Schmerzen,
  • Es reduziert oxidativen Stress im Prostatagewebe.

ESWT-Behandlung bei chronischer Prostatitis

Chronische Prostatitis ist eine entzündliche Erkrankung der Prostata. Patienten mit dieser Erkrankung leiden unter Harnbeschwerden, Leistenschmerzen und vorzeitiger Ejakulation. Die ESWT wird 1 oder 2 Mal pro Woche für 6-18 Sitzungen verabreicht. In jeder Sitzung werden etwa 1500-3000 Stoßwellen angewendet. Während des Verfahrens liegt der Patient auf dem Rücken, und die Anwendung erfolgt zwischen dem Hodensack und dem Anus.

Wie viele Sitzungen der ESWT werden beim Penis angewendet?

Eine Bewertung erfolgt unter Berücksichtigung der Beschwerden und des Zustands des Patienten. Anwendungen erfolgen zwischen 6-18 Sitzungen. Im Allgemeinen können bis zu 3 Sitzungen pro Woche durchgeführt werden.